Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Spielbericht männliche C1 (Oberliga Baden): Höchster Saisonsieg zum Rundenende (46:35)

TSG Wiesloch – SG Nußloch 46:35 (24:18)

Zum letzten Heimspiel der Saison kam es zum Derby gegen die SG Nußloch. Man wollte sich gegen den Tabellenletzten mit einem Sieg vor heimischer Kulissen verabschieden und die Position

im Mittelfeld sichern. Top motiviert legte die TSG gleich los wie die Feuerwehr und konnte sich nach drei Minuten schon mit einem 4-0 Lauf absetzen. Das temporeiche Angriffsspiel sollte die Richtung vorgeben, während Nußloch nur schwer in die Partie kam. Immer wieder wurden die Lücken in der gegnerischen Abwehrreihe genutzt, sodass die Gäste bereits in der 9. Minute beim Stand von 11:5 die erste Auszeit nehmen mussten. Doch das gab dem präzisen Angriffsspiel der TSG keinen Abbruch und man ließ die Gäste in den ersten 20 Minuten nie mehr als fünf Tore herankommen (15:10 in der 14. Minute). So konnte bereits in Halbzeit 1 munter durchgewechselt und den Spielern genug Einsatzzeit gegeben werden. Dies gab der SG die Chance etwas Ergebniskosmetik zu betreiben, um kurz vor dem Pausenpfiff auf 22:18 zu verkürzen. Doch zwei weitere Tore der C1 brachte den 24:18 Halbzeitstand.
Die zweite Hälfte knüpfte nahtlos an die erste an. Insbesondere Finn Rausch konnte mit gutem Spielverständnis und treffsicheren Entscheidungen dem Spiel seinen persönlichen Stempel aufdrücken, erzielt er doch 19 Tore! Gefühlt jede Minute fiel ein TSG-Treffer und spätestens in der 31. Minuten war beim Stand von 30:22 klar, dass es hier heute nur einen Heimsieg geben konnte. Die Partie ging temporeich weiter und es gab zahlreiche Tore auf beiden Seiten, wobei sich die Jungs bereits in der 34. Minute zweistellig absetzen konnten (33:23). Am Ende stand ein durchaus verdienter 46:35 Sieg auf der Anzeigetafel, welcher zugleich der höchste Sieg der Saison darstellt.

Damit beendet die C1 die Oberliga Baden 2024/2025 mit 14:22 Punkten auf dem 6. Tabellenplatz und folglich im Mittelfeld, was auch durchaus dem Potenzial sowie dem Leistungsvermögen der Mannschaft entspricht bzw. in dieser Tabellenregion hatte man sich auch vor der Saison eingeordnet. Gerade im Vergleich zu den ersten Saisonspielen konnte man über die Runde hinweg eine Entwicklung bei jedem Spieler sehen, welche natürlich in den kommenden Spielzeiten weitergehen soll.

Ein großer Dank geht an die Trainer Jonas Ruß, Simon Van de Locht und Jan Hofstetter sowie Moritz Haubrok für die zahlreichen aufopferungsvollen Trainingsstunden und Spiele sowie an die Eltern, Verwandte und Freunde für die tatkräfte Unterstützung bei Heim- und Auswärtsspielen.

Für die TSG spielten: Enrico Rausch (im Tor), Max Hofstetter (1), Julian Kraus (1), Theodor Rüdiger Vogt (2), Milan Rensch (12/3), Finn Rensch (19), Jakob Munk, Christian Grodde (6), Paul Tieg (3), Jan Busalla (1), Janik Kellermann (1), Lucas Hartlieb (1), Jan Schierloh